UNSER KONZEPT


Wir sind eigentlich ein ganz normaler Reitclub - wäre da nicht unser außergewöhnliches Konzept ...


 

Der Reitclub Kronberg existiert seit dem Jahr 1993 als gemeinnütziger Verein. Er hat sich auf die Ausbildung von Reitanfängern spezialisiert und ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Kontakt mit dem Pferd von der ersten Annäherung bis hin zu fortgeschrittenen Dressur- und Springstunden. Ebenso unterstützt der Reitclub Kronberg die Reittherapie mit integrativen Kindern und fördert die Einbeziehung dieser Kinder in den Reitbetrieb.

 

Der Reitclub Kronberg unterrichtet nach dem „Marburger Modell“, ausgehend von der Reitweise im effektiven leichten Sitz, einem Sicherheitssitz,welchen der Reitmeister Rolf Becher kultiviert hat. Für uns steht nicht die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern die Harmonie und Balance mit und auf dem Pferd in der Natur!


Kinder- und Jugendreiten ab 6 Jahren

Bereits ab 6 Jahren können Kinder bei unserer jüngsten Reitgruppe teilnehmen. In diesem Alter steht der ungezwungene und natürliche Umgang mit den Ponys im Vordergrund. Sobald die Kinder genug Vertrauen erworben haben, lernen sie in den drei Gangarten selbständig zu werden. Sie reiten nach dem „Marburger Modell" im leichten Sitz - so gelangen sie sicher ins Gleichgewicht, ohne den natürlichen Bewegungsrhythmus des Pferdes zu stören. Außerdem werden auf diese Weise recht schnell Ausritte in die Natur möglich. Mit den fortgeschrittenen Reitkindern trainieren wir für von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN e.V.) festgelegte Prüfungen, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse verlangen. So üben wir zunächst für das „Kleine Hufeisen" (heißt seit 2014 "Reitabzeichen 8") die Gangarten mit den wichtigsten Bahnfiguren. Darauf aufbauend ist es unser Ziel, dass alle Kinder und Jugendlichen die Prüfung für den „Deutschen Reitpass" und den "Basispass Pferdekunde" ablegen. Dazu gehört Springtraining und verantwortung übernehmen bei den Ausritten in die nahe Umgebung. Klassische Dressur ist bei uns erst Aufgaben für erfahrene Reitkinder und - jugendliche.

 


Therapeutisches Reiten

 

Seit vielen Jahren hat auch das therapeutische Reiten im Reitclub Kronberg einen besonders hohen Stellenwert. Kinder und Jugendliche mit Behinderung oder Entwicklungsstörungen werden mit gezielten Therapiestunden gefördert und können dann in den normalen Reitunterricht integriert werden. Unabhängig davon, ob sich Probleme im sozialen Umgang mit anderen zeigen, ob Lernschwierigkeiten vorliegen oder traumatische Erlebnisse verarbeitet werden müssen - der bewusste Kontakt mit den Pferden und der Natur liefert die oft so dringend benötigte heilende Unterstützung.

 

Den therapeutischen Bereich des Vereins leiten Svea Janka (DKThR)

und Christina Seppi (Deutsche Hippotherapie-Ausbildung e.V.).

 

 


 

Peer-grouping / Pferdepflege durch Jugendliche

 

Im Reitclub Kronberg werden  die jüngsten Reiterkinder von den jugendlichen Mitgliedern, die bereits den „deutschen Reiterpass“ erworben haben, unterrichtet (peer-grouping). Sie vermitteln den Kleinen einen ungezwungenen und natürlichen Umgang mit den Pferden und organisieren ihre Stunden selbstständig und eigenverantwortlich. Die typische Schüler-Lehrer-Situation existiert somit nicht, wodurch das Lernen vielen Kindern einfacher fällt. Mit dem Effekt des „Peer-to-peer“ fühlen sich die Mädchen und Jungs im sozialen Umfeld des Reitclubs wohl, können ihre Seele baumeln lassen und erleben nicht den Druck durch Anwesenheit von Erwachsenen in ihrer Freizeit.

 

Weiterhin ist es den Jugendlichen Mitgliedern möglich, ein Pflegepferd zu betreuen. Das heißt die Jugendlichen übernehmen den überwiegenden Teil der Pflege– und Beschäftigungsarbeiten für ihr Pferd. Die Kinder und Jugendlichen erlangen Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein durch das Arbeiten mit und für das Pferd.

 

Diese aktive Mitarbeit im Verein fördert die soziale Kompetenz der Jugendlichen und sie erfahren wichtige Werte.